Datenschutzerklärung
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art,
Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten
personenbezogenen Daten informieren.
Personenbezogene Daten bezeichnen alle Informationen, die direkt oder
indirekt auf Sie persönlich beziehbar sind. Dazu zählen beispielsweise
Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Online-Kennungen und
Ihr Nutzerverhalten, wenn Sie durch diese Informationen oder Handlungen
identifiziert werden oder identifiziert werden könnten.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder
Löschung von Daten sowie Widerruf ggfls. erteilter Einwilligungen oder
Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverarbeitung wenden Sie sich
bitte an den nachfolgend genannten Verantwortlichen.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten
der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Rad+Tat Fahrradhandel GmbH
Stefan Hübner
Herbert-Wehner-Str. 3
DE - 59174 Kamen
Tel.: 02307 - 12932
Fax: 02307 - 18669
E-Mail: info@radkamen.de
II. Ihre Rechte
1.) Nachfolgend informieren wir Sie über Ihre Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Sie haben das Recht unentgeltlich
- eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden (Art. 15 DS-GVO),
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DS-GVO). Insbesondere
können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,
die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggfls. aussagekräftigen Informationen zu
deren Einzelheiten verlangen,
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO),
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DS-GVO),
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten
von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber
deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie
jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DS-GVO),
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DS-GVO),
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt.
2.) Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet,
allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist
sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden. Ihnen steht weiterhin das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden (Art. 19 DS-GVO).
3.) Sie haben ferner das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (https://www.ldi.nrw.de/) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
III. Bereitstellung unserer Webseite und Erstellung von Server-Logfiles
1.) Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn
Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen
übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite
aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die
Stabilität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- die jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der Ihre Anforderung kommt
- Webseiten, die Sie bei uns aufrufen
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles
unseres Servers nur vorübergehend und getrennt von Ihren
personenbezogenen Daten gespeichert, die Sie uns ggfls. freiwillig
übermitteln. Die in den Logfiles anonym erhobenen Daten und
Informationen werden von uns lediglich statistisch mit dem Ziel
ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem
Unternehmen zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für die von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
2.) Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit
Server-Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung von Ihnen beendet wird.
Die Erfassung der Daten ist zur Bereitstellung und deren Speicherung
in Logfiles für den Betrieb unserer Webseite zwingend erforderlich. Es
besteht für Sie daher keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu
widersprechen.
IV. Einsatz von Cookies
1.) Bei der Nutzung unserer Webseite setzen wir zusätzlich Cookies
ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem
Browser bzw. von Ihrem Browser zugeordnet und auf der Festplatte Ihres
Computersystems gespeichert werden.
Mit Cookies können wir die Leistung und Angebote unserer Webseite
verbessern. Einige Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite
unbedingt notwendig. Die Cookies ermöglichen uns,
- Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und unsere Angebote effektiver und nutzerfreundlicher zu gestalten,
- Sie bei einem Folgebesuch unserer Webseite wiederzuerkennen, so dass Sie Ihre Zugangsdaten nicht erneut eingeben müssen,
- die von Ihnen in den virtuellen Warenkorb eingelegten Waren vorübergehend zu speichern,
- Zugriff auf geschützte Bereiche unserer Webseite zu ermöglichen,
- zuvor eingegebene Texte aufzuzeichnen, damit diese bei einer Seitenaktualisierung nicht verloren gehen.
2.) Wir setzen auf unserer Webseite zwei Arten von Cookies ein:
Sitzungs-Cookies und dauerhafte Cookies. Sitzungs-Cookies sind
vorübergehende Cookies, die auf Ihrem Computersystem gespeichert werden,
bis Sie unsere Webseite verlassen.
Sitzungs-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen
lassen. Die Sitzungs-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen
oder den Browser schließen.
Dauerhafte Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert, bis Sie
diese löschen oder die Cookies ihr jeweiliges Ablaufdatum erreicht
haben. Diese dauerhaften Cookies verwenden wir, um Ihre bevorzugten
Einstellungen auf der Webseite zu speichern und um Sie bei einem
erneuten Besuch unserer Webseite wieder zu erkennen.
3.) Neben unseren eigenen Cookies setzen wir auch sogenannte
Third-Party-Cookies ein. Dabei handelt es sich um Drittanbieter wie z.B.
Google, die bei Ihrem Besuch unserer Webseite ebenfalls Cookies auf
Ihrem Computersystem speichern, damit die Drittanbieter die von ihnen
angebotenen Services bereitstellen können. Über Cookies von
Drittanbietern informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung
jeweils gesondert.
4.) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Sie können Ihre Browser-Einstellungen für die Annahme oder Ablehnung
von Third-Party-Cookies oder allen Cookies individuell konfigurieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen
unserer Webseite nutzen können, wenn Sie die Annahme von Cookies in
Ihrem Browser deaktivieren.
V. Registrierung auf unserer Webseite (Kundenkonto)
1.) Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich unter
Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und ein Kundenkonto zu
eröffnen. Zu diesem Zweck werden die folgenden Daten (Pflichtangaben)
von Ihnen erhoben, an uns übermittelt (SSL-verschlüsselt) und
gespeichert:
- Anrede
- Vorname, Nachname
- Anschrift (Straße, PLZ, Ort, Land)
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Passwort.
Bei Ihrer Registrierung speichern wir auch Ihre IP-Adresse sowie
Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Weitere Daten (wie z.B.
Mobilfunknummer) werden bei uns nur gespeichert, wenn Sie uns diese
Daten freiwillig übermitteln. Die von Ihnen eingegebenen
personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung
und für unsere eigenen Zwecke erhoben und gespeichert.
2.) Ihre Registrierung ist nicht notwendig, um zusätzliche Leistungen
unseres Unternehmens, wie zum Beispiel den Abschluss von Kaufverträgen
über die Warenkorbfunktion, in Anspruch zu nehmen. Sie können
Bestellungen auch als "Gast" ohne Eröffnung eines Kundenkontos unter
Angabe der in Ziffer 1.) genannten Daten (mit Ausnahme des Passwortes)
durchführen.
3.) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4.) Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung
Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Sind die Daten zur Erfüllung eines
Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten allerdings nur
möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen
einer Löschung entgegenstehen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird
die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
VI. Nutzung unseres Onlineshops (Bestellfunktion)
1.) Wenn Sie in unserem Onlineshop bestellen möchten, ist es für den
Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten
gemäß Ziffer V. dieser Datenschutzerklärung angeben. Die
Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte zur Folge, dass Sie die
Bestellfunktion unseres Onlineshops nicht nutzen könnten.
Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer
Bestellung, einschließlich unserer Dienstleistungen bei Widerrufen,
Mängelansprüchen und zur Beantwortung Ihrer Anfragen.
2.) Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur übermittelt,
wenn dies zur Vertrags- und Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Von
uns beauftragte Dritte wie Versandpartner und Zahlungsdienstleister
erhalten ausschließlich personenbezogene Daten, wenn deren Übermittlung
zur Auslieferung Ihrer Bestellung und zur Zahlungsabwicklung notwendig
ist.
3.) Wenn Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung
mit "PayPal" entscheiden, werden Ihre personenbezogenen Daten
automatisiert an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal
(Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449
Luxembourg. PayPal übernimmt die Funktion eines
Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet
Käuferschutzdienste an.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es
sich regelmäßig um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse,
IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die
zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages
erforderlich sind auch solche personenbezogenen Daten, die im
Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen (wie z.B. Anzahl der
Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern und sonstige
Rechnungsinformationen).
Die Übermittlung Ihrer Daten ist zur Zahlungsabwicklung über PayPal
notwendig und bezweckt die Bestätigung Ihrer Identität und die
Administration Ihrer Zahlungsanweisung. PayPal gibt Ihre
personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und
Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur
Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die
Daten im Auftrag verarbeitet werden.
Die von uns an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten werden von
PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese
Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Um welche
Auskunfteien es sich hierbei handelt, können Sie hier einsehen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full#rAnnex
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht
berührt, sofern die personenbezogenen Daten zur vertragsgemäßen
Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abrufen.
4.) Wenn Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung
mit "Klarna" (Rechnung oder Ratenkauf) entscheiden, werden Ihre
personenbezogenen Daten automatisiert an Klarna übermittelt.
Klarna ist ein Angebot der Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm,
Schweden. Klarna übernimmt die Funktion eines
Online-Zahlungsdienstleisters, der den Kauf auf Rechnung oder eine
flexible Ratenzahlung ermöglicht. Ferner werden von Klarna weitere
Services angeboten, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine
Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Mit der Auswahl einer der Zahlungsarten von Klarna willigen Sie in
die zur Abwicklung des Rechnungs- oder Ratenkaufes oder zur Identitäts-
und Bonitätsprüfung erforderliche Übermittlung Ihrer personenbezogener
Daten ein. Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten
handelt es sich regelmäßig um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum,
Geschlecht, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer,
Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines
Rechnungs- oder Ratenkaufs notwendig sind.
Zur Abwicklung des Kaufvertrages erforderlich sind auch solche
personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen
Bestellung stehen (wie z.B. Anzahl der Artikel, Artikelnummer,
Rechnungsbetrag und Steuern und sonstige Rechnungsinformationen) oder
dem Austausch von Zahlungsinformationen stehen (Bankverbindung,
Kreditkartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code).
Die Übermittlung Ihrer Daten ist zur Zahlungsabwicklung über Klarna
notwendig und bezweckt die Bestätigung Ihrer Identität und der
Betrugsprävention. Klarna gibt Ihre personenbezogenen Daten
gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder
Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen
Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet
werden.
Die zwischen Klarna und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten
werden von Klarna an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese
Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Zur
Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer
Vertragsbeziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Informationen über
das bisherige Zahlungsverhalten von Ihnen sowie
Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr Zahlungsverhalten in der Zukunft
(sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis
wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren
durchgeführt.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht
berührt, sofern die personenbezogenen Daten zur vertragsgemäßen
Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die Datenschutzbestimmungen von Klarna können Sie unter http://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy abrufen.
5.) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im
Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher
Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Soweit im Rahmen der
Zahlungsarten von Klarna eine Bonitätsprüfung stattfindet, ist die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
f DS-GVO. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre
persönlichen Daten, insbesondere Zahlungsdaten, wird der Bestellvorgang
per SSL-Technik verschlüsselt.
6.) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften
verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten im Zusammenhang
mit einem Kaufvertrag für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.
Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der
Verarbeitung vor, das heißt Ihre Daten werden nur noch zur Einhaltung
der gesetzlichen Verpflichtungen gespeichert.
VII. Kommunikation per E-Mail
Sie können uns jederzeit über die von uns bereitgestellte
E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden nur die uns von
Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens
verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns im Rahmen
der Übersendung einer E-Mail übermitteln, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DS-GVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die
Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die
Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit per
E-Mail an die in Ziffer I. angegebenen Kontaktdaten widersprechen. Die
Korrespondenz kann dann allerdings nicht fortgesetzt werden.
VIII. Einsatz von Google Analytics
1.) Unsere Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst
von Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
("Google"). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, die eine
Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch
das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer
Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
2.) Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung
"_anonymizeIp()", um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu
gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird daher an Google innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum nur in abgekürzter
Form übermittelt, die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird in diesem
Fall nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
In unserem Auftrag wird Google die Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um für uns Reports über die
Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
3.) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie
können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und
auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ können Sie den folgenden Link betätigen, durch den ein
Opt-out Cookie gesetzt wird, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten
durch Google Analytics beim Besuch unserer Webseite verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Weitere Informationen zu Google Analytics können Sie unter den folgenden Links abrufen:
Nutzungsbedingungen für Google Analytics: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
4.) Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite
analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen
Statistiken können wir unser Angebot optimieren und für Sie als Nutzer
interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google
Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA
übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
IX. DoubleClick by Google
1.) Wir nutzen auf unserer Webseite weiterhin das
Online-Marketing-Tool DoubleClick by Google von Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu
schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu
vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über
eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser
geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt
werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs
sogenannte Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben.
Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Nutzer eine
DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Webseite
des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten
DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
2.) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser
automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir
haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der
Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden
und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die
Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den
entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine
Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von
Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Kundenkonto
zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich
nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre
IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
3.) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a.) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software,
insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie
keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b.) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie unter https://www.google.de/settings/ads die Einstellungen für personalisierte Werbung anpassen, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c.) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der
Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne "About Ads" sind,
über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d.) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
4.) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.doubleclickbygoogle.com/de/ sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
X. Verwendung der Google Remarketing oder "Ähnliche Zielgruppen"-Funktion
1.) Wir setzen auf unserer Webseite die Remarketing oder "Ähnliche
Zielgruppen"-Funktion der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"), ein. Mit dieser Funktion
können wir Sie zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Sie
personalisierte, interessenbezogene Werbeanzeigen geschaltet werden,
wenn Sie andere Webseiten im Google-Werbenetzwerk besuchen.
Zum Zwecke der Analyse der Webseiten-Nutzung, die die Grundlage für
die Anzeige der interessenbezogenen Werbung bildet, setzt Google
Cookies ein. Mit dem Cookie werden die Besuche der Webseite sowie
anonymisierte Daten über die Nutzung unserer Webseite erfasst.
Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google-Werbenetzwerk
werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher
Wahrscheinlichkeit Ihre zuvor aufgerufenen Produkt- und
Informationsbereiche berücksichtigen.
Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten
mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggfls. von Google gespeichert
werden, findet durch Google nach eigenen Angaben nicht statt.
Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung
eingesetzt.
2.) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a.) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software,
insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie
keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b.) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie unter https://www.google.de/settings/ads die Einstellungen für personalisierte Werbung anpassen, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c.) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der
Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne "About Ads" sind,
über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d.) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
4.) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Weiterführende Informationen zur Google Remarketing oder "Ähnliche
Zielgruppen"-Funktion sowie die Datenschutzerklärung von Google können
Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
XI. Einsatz von Google Maps
1.) Auf unserer Webseite nutzen wir weiterhin das Angebot von Google
Maps der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten
direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable
Nutzung der Karten-Funktion im Zusammenhang mit unseren
Service-Angeboten.
2.) Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information,
dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen
haben. Zudem werden die in Ziffer III. genannten Daten übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie in Ihrem Google-Nutzerkonto
eingeloggt sind oder kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google
eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn
Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen
Sie sich vor der Nutzung der Karten-Funktion ausloggen. Google
speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer
Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zu dessen Ausübung
direkt an Google wenden müssen.
3.) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat
sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
XII. Custom Audiences von Facebook
1.) Wir setzen auf unserer Webseite das Remarketing-Tool "Custom
Audiences" in Form des "Besucheraktions-Pixels" (ohne die Funktion
"Erweiterter Abgleich") der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo
Alto, CA 94304, USA ("Facebook") ein, um die Wirksamkeit von
Online-Marketing-Maßnahmen messen zu können. Mit dessen Hilfe können wir
die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine
Facebook-Werbeanzeige gesehen und/oder angeklickt haben. So können wir
die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und
Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns
anonym, das heißt, wir können weder personenbezogene Daten einzelner
Nutzer sehen, noch diese mit sonstigen Informationen zu einem Nutzer
zusammenführen.
Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet.
Facebook kann dadurch das Verhalten von Nutzern nachvollziehen, die auf
eine Werbeanzeige im Mitgliederbereich von Facebook geklickt haben und
auf unsere Webseite weitergeleitet wurden. Durch den Einsatz von
Cookies kann Facebook diesen Nutzer im Mitgliederbereich von Facebook
anschließend wiedererkennen und die Effizienz von Werbeanzeigen
optimieren, z.B. auf Zielgruppen ausgerichtete Werbeanzeigen
entsprechend der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook anbieten. Dies
betrifft nur Nutzer, die einen Account bei Facebook haben und im
Mitgliederbereich von Facebook eingeloggt sind.
Die Deaktivierung der Funktion "Facebook Custom Audiences" ist hier hier "Facebook Pixel deaktivieren" und für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_möglich.
Nutzer, die keine Mitglieder bei Facebook sind, sind von dieser Datenverarbeitung nicht betroffen.
2.) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch
Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy. Facebook verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
XIII. Routinemäßige Löschung und Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten jeweils
nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks
erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder
Vorschriften, dem wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der
Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber
vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten
routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt
oder gelöscht, es sei denn, Sie haben einer darüberhinausgehenden
Nutzung Ihrer Daten zugestimmt.
XIV. WIDERSPRUCHSRECHT (Art. 21 DS-GVO)
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres
überwiegenden berechtigten Interesses im Rahmen einer
Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeiten, haben
Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft
kostenfrei zu widersprechen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie ebenfalls jederzeit das Recht,
der Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung mit Wirkung für die
Zukunft kostenfrei zu widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Ihren Widerspruch richten Sie bitte an den in Ziffer I. genannten Verantwortlichen (z.B. per E-Mail).